Skip to content

tu-wu-innovation.at – Marketing-, Wirtschafts- und Innovationstrends

  • Startseite
  • Consulting
  • Immobilien
  • Industrie 4.0
  • Innovation
  • Marketing
  • MBA
  • Studium
  • Wirtschaft
  • Toggle search form

Tag: 3. November 2018

Marketing Kanäle: Was hat Zukunft? Was wird auf lange Sicht scheitern?

Posted on November 3, 2018August 10, 2022 By admin Keine Kommentare zu Marketing Kanäle: Was hat Zukunft? Was wird auf lange Sicht scheitern?
Marketing Kanäle: Was hat Zukunft? Was wird auf lange Sicht scheitern?

Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Marketing drastisch verändert. Es zeigt sich ein Trend auf, dass viele Unternehmen, vor allem Unternehmen, die digitale Produkte vertreiben, vermehrt ihren Fokus auf digitales Marketing legen. Welche Marketingstrategien sich für Sie und Ihr Unternehmen lohnen ist abhängig von verschiedenen Faktoren.

Klassischerweise wurde früher vor allem viel Marketing mittels des sogenannten Out-of-home (OOH) Media, Außenwerbung. Darunter zählt man beispielsweise Werbeplakate und Kinowerbung. Diese Art von Marketing ist vor allem für lokale Unternehmen auch heute noch von Bedeutung. In der Branche ist man sich über die Zukunft dieser Form des Marketing allerdings uneins, denn sie ist nicht kosteneffizient. Ein kürzliches Beispiel ist der Videospielvertreiber Activision Blizzard, welcher just seine Niederlassungen in Frankreich und Deutschland aufgelöst hat, in denen vorher vor allem an Lokalisierung und Vertrieb gearbeitet wurde.

Der Trend, der sich hingegen in Zukunft vermutlich noch stärker forcieren wird, ist digitales Marketing. Viele KundInnen suchen in Suchmaschinen oft nicht nach bestimmten Unternehmen, sondern Produkte und Dienstleistungen. Ein Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihre Unternehmswebsite ist es, bestimmte Keywords einzubetten, die KundInnen mit Ihrem Unternehmen in Verbindung bringen könnten. Haben Sie ein lokales Unternehmen, wie ein Restaurant, empfiehlt es sich, auch auf Kartendiensten Ihre Einträge zu optimieren, indem Sie alle Informationen zu Ihrem Unternehmen ausfüllen und aussagekräftige Bilder hochladen. Google bietet ebenfalls an, Werbung auf Maps zu schalten, sodass die NutzerInnen das Logo des Unternehmens auf der Karte vor allen anderen sehen werden. Diese Formen des digitalen Marketings sind das digitale Äquivalent zum OOH-Marketing.

Noch spezifischere Anzeigen können Sie in sozialen Medien schalten. Unternehmen wie Meta (ehemalig Facebook) bieten verschiedene Kriterien an, mit denen Sie noch zielgruppengenauer Werbung schalten können. Wie zukunftssicher das ist bleibt abzuwarten, denn vor allem die EU zeigt sich in ihren Richtlinien oft kritisch gegenüber der Datensammlung, die für diese Form des Marketings notwendig ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, umso digitaler Ihr Produkt, umso digitaler sollte auch Ihtr Marketingstrategie sein.

Uncategorized
November 2018
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
    Mai »

Archives

  • Februar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2021
  • November 2018
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 tu-wu-innovation.at – Marketing-, Wirtschafts- und Innovationstrends.

Powered by PressBook WordPress theme