Innovation bedeutet grundsätzlich Fortschritt und sorgt in sämtlichen Themenfeldern für fortwährenden Wandel, Modifikation, Weiterentwicklung und Optimierung. Jede Innovation fußt auf einem innovativen Konzept, das an einen überdurchschnittlich hohen Mehrwert gebunden ist und das Potential besitzt den gegenwärtigen Zustand zu optimieren und nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Innovationen dienen als Katalysatoren für Fortschritt
Exemplarische Bespiele hierfür sind etwa grüner Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe, die zielgerichtet den Weg in eine klimafreundliche Mobilität ebnen.
Ebenso innovativ präsentieren sich Innovationen im Bereich der Medizin wie etwa die Plasmatherapie von Covid 19- Patienten, die unter Krebs- und Bluterkrankungen leiden oder die innovativen Behandlungsstrategien von hochagressiven Triple negativen- Mammakarzinomen mit Hilfe von Antikörper- Wirkstoffkonjungaten. Innovationen im Segment der Medizin ermöglichen demnach neuartige therapeutische Konzepte, die praxisrelevant sind, eine durchdachte Therapiesteuerung begünstigen, progressive Therapieoptionen fördern und die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Therapie steigern.
Die Möglichkeit immungeschwächte Covid 19- Patienten mittels einer Antikörpergabe in der Uniklinik Köln zu behandeln und im Zuge dessen die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Covid 19- Verlauf um rund 80 % zu reduzieren, ist das Resultat medizinischer Forschungen, die sich auf innovative Ansätze stützen.
eFuels zählen zu den spannendsten Innovationen im Bereich der Kraftstoffentwicklung
Im Bereich der Mobilität nimmt die Herstellung bzw. Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen ( eFuels) eine Sonderstellung ein.
Ausschließlich hergestellt auf Basis erneuerbarer Energie dienen derartige synthetische Kraftstoffe als essentielle Grundbausteine für klimaneutrale Verbrennungsmotore und Fahrzeuge. Im Zuge der Herstellung verschmelzen Wasserstoff, Kohlenstoff und klimaschädliches CO2 bzw. Treibhausgas zu synthetischem Kraftstoff. Laut derzeitigen Studien sind Kraftstoffkosten in Höhe von rund 1 bis 1,40 EUR je Liter eFuel zuzüglich Steuern perspektivisch realistisch. Um klimafreundliche eFuels herzustellen, verlangt es im Zuge der Produktion zwingend nach grünem Strom.
Dank ihrer Eigenschaft herkömmliche Diesel und Benziner klimaneutral zu machen und sie im Rahmen ihrer Produktion Treibhausgase binden, besitzen eFuels einen kleinen ökologischen Fußabdruck , leisten einen wertvollen Beitrag zum weltweiten Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz und sind innovativ.