Marketing ist heutzutage wichtig und stets im Wandel begriffen. Das liegt an den technischen Möglichkeiten und Veränderungen, die es gibt. Soziale Medien sowie Google & Co. beherrschen das Geschehen und ordnen die Möglichkeiten des Marketings regelrecht für sich. Das ist nicht unbedingt schlimm, da das Marketing sich wertfrei dorthin bewegen soll, wo ihre potenziellen Kunden sich befinden. Es geht ja schließlich um den Umsatz. Das bedeutet allerdings auch, dass die Marketer diese Plattformen mit ihren Möglichkeiten erkunden und ausschöpfen müssen.
Zunächst die wichtigsten Fragen klären
Bevor es jedoch auf die Plattformen geht und dort bezahlte Werbungen oder sonstige kostenpflichtige Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, sollte der Marketer herausfinden, wo sich seine potenziellen Kunden am meisten aufhalten. Das macht seine Maßnahmen effektiver und deckelt das oftmals knappe Budget sinnvoll. Um dies zu schaffen, kann er eigenständige Befragungen starten, Statistiken der Plattformen auswerten oder auch externe Dienstleister wie Marktforschungsbüros beauftragen. Das ist wiederum abhängig, wie weit die Daten möglichst kostenarm und zuverlässig sind oder wie hoch das Budget für eine qualifizierte Befragung bzw. Beauftragung eines Dienstleiters ist.
Marketingmaßnahmen starten
Sind die Ergebnisse vorrätig, kann es an die Marketingmaßnahmen gehen. Auch hier wird sicherlich wieder ein Budget den Umfang festlegen. Aber es sollte ausreichend sein, denn beim Marketing geht es nicht nur um den kurzfristigen Effekt. Gutes Marketing verfolgt langfristige Ziele und einen dauerhaften sowie steigenden Umsatz. Alle Maßnahmen sollten auch reflektiert werden, damit Verbesserungen erfolgen können. Genaustens sollte deswegen eruiert werden, von wo die Kunden tatsächlich gekommen sind. Eine gewisse Befragung sollte also bei dem Kauf oder Inanspruchnahme der Dienstleistungen erfolgen. Das machen die Kunden meistens gerne, wenn sie kurzgehalten sind. Es empfiehlt sich dies nach Vertragsabschluss zu machen, damit die Kaufshandlung nicht unnötig gestört und somit negativ beeinflusst wird.