Nach 2020 und 2021 mit enormen Einschränkungen für die Wirtschaft aufgrund der Corona-Pandemie, hat man mit einer guten Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 gerechnet. Schließlich sind mittlerweile Impfstoffe und Testmöglichkeiten vorhanden. Und so rechnete man mit einer Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 mit gut 3.6 Prozent. Doch davon kann keine Rede mehr sein. Gerade aufgrund vom Angriffskrieg Russland auf die Ukraine, kommt es zu enormen wirtschaftlichen Verwerfungen. Lieferketten sind unterbrochen, es bestehen Sanktionen und die Preise für Energie steigen enorm. Vor allem die Kosten für Gas, Benzin und die Lebensmittelpreise sorgen mittlerweile für eine Inflation von rund 8 Prozent. Das wirkt sich auch auf die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 aus. Denn Unternehmen haben jetzt viel höhere Kosten für den Transport von Waren und Gütern, aber auch für den Herstellungsprozess selbst. Das gilt gerade dann, wenn ein Unternehmen besonders auf Gas angewiesen ist. Und so rechnet man mittlerweile nur noch mit einer Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 von 2.3 Prozent. Doch selbst diese Prognose scheint fraglich zu sein. Denn im ersten Quartal ist es nur zu einem Wachstum von 0.2 Prozent gekommen.
Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022
Doch wenn es um die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 geht, spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle. Und nicht nur ausschließlich der Krieg zwischen Russland und der Ukraine in Europa. Auch die Corona-Pandemie sorgt immer noch für Verschärfungen. Das ist mitunter auch der Corona-Politik einzelner Länder, wie von China geschuldet. Hier werden selbst beim kleinsten Ausbruch vom Virus, ganze Großstädte abgeriegelt. Und genau das bremst die Wirtschaft weltweit. Da es viele Lieferketten in alle Welt unterbricht. Zudem sind die Lieferketten immer noch von den letzten zwei Jahren der Pandemie belastet. Viele Lieferketten sind hier noch mit enormen Verzögerungen im Transport verbunden. Teilweise stauen sich vor einzelnen Häfen in Asien und Europa die Schiffe mit Waren und Güter über Wochen. Experten rechnen mit einigen Monaten, wenn nicht sogar mit Jahren, bis die Lieferketten wieder funktionieren. Gerade aufgrund dieser Faktoren kann man derzeit die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2022 kaum absehen. Auch weil man nicht absehen kann, wie sich die Preise für Energie weiter noch entwickeln.